Häufig gestellte Fragen finden Sie unten.

Bei weiteren Fragen nutzen Sie das rechte Kontaktfeld. Wir antworten Ihnen bald möglichst.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Fragen zum neuen Esmog-Spion 5.Generation:

 

1.     Gibt es zu dem Gerät ein Frequenzgang-Diagramm?
A: -6dB, 500 kHz – 8 GHz, -12 dB, 250 kHz – 10 GHz

 

2.     Welche Antenne ist für 5G-Frequenzen?
A: Für 5 G Frequenzen gibt es keine spezielle Antenne, da der Frequenzbereich zu groß ist. Es werden ja verschiedene Bereiche genutzt und je nach Bedarf um-/zugeschaltet. Die Mobilfunkantenne (3) ist eher für die niedrigen Mobilfunkfrequenzen ausgelegt, (ca. 600 MHz – 2,1 GHz) die Wlan-Antenne für die höheren (2,1 – ca. 6 GHz). Im Zweifelsfall mit beiden messen, der höhere Anzeigenwert ist maßgeblich (parallel zum akustisch hörbaren Mobilfunksignal).

 

3.     Welche Antenne ist für Frequenzen bis 8 GHz geeignet?
A: Für höhere ab ca. 6 GHz wird eine Antenne noch entwickelt, sobald solche Frequenzen aktiv werden. Momentan ist die größte bei 5,8 GHz.

 

4.     Wie unterscheiden wir sehr hochfrequente Mobilfunkstrahlung (5 G z.B.) von in niedrigeren HF-Bereichen (3 G, 4 G)?
A: Eventuell in der Modulation des Tons, Geräuschbeispiele werden noch erarbeitet.

 

5.     Messprinzip:
Das Endotron HF + NF Messverfahren besteht aus einer breitbandig, linear, gleichmäßig und über große Frequenzbereiche hinweg arbeitenden Technik. Eine grobe Frequenzselektion erfolgt lediglich durch das Aufstecken verschiedener Antennen, die in unterschiedlichen Frequenzbereichen resonanzfähig sind.

 

6.     Wie ist die Empfindlichkeit des neuen Gerätes im Vergleich zu den bisherigen Esmog-Spionen?
A: Die Anzeige wurde nach unten und nach oben erweitert und in den höheren Bereichen die Empfindlichkeit erhöht.

 

7.     Bei welchen Antennen sind die Anzeigewerte neben den LED’s am genauesten?
A: Bei allen Antennen für den jeweiligen Frequenzbereich. Es gibt keine Antenne für alle Frequenzbereiche, deshalb werden verschiedene Antennen für unterschiedliche Frequenzbereiche verwendet.

 

8.     Gibt es eine Kontaktierantenne ?
A: nein, ESD (elektrostatische Aufladung)  schadet dem Hochfrequenzteil und kann zum Defekt führen.

 

9.     Sind die 8 GHz die messbare Obergrenze oder können später mit einer Anpassung auch höhere Frequenzen damit erfasst werden?
A: 8 GHz ist die Obergrenze

10.  Ist die Eingangsstufe ebenso empfindlich auf starke Signale/Elektrostatik wie bei den bisherigen Esmog-Spionen?
A: Nein

 

11.  Ist die angezeigte Pegelhöhe von einem bestimmten Antennentyp, z.B. bei der Teleskopversion von deren Auszugslänge abhängig?
A: Ja, die Anzeige stimmt für die jeweils verwendete Antenne und deren Frequenzbereich. So kann auch in etwa der Frequenzbereich zugeordnet werden (auch bei halb ausgez. Teleskopantenne). Durch die Auswahl der Antenne kann grob der Frequenzbereich bestimmt werden. (höchste Pegelanzeige)

 

12. Gibt es ein Netzteil als Zubehör?
A: Nein, wird nicht angeboten, da die modernen Netzteile Störemissionen abgeben.

 

13. Wie lange ist die Betriebsdauer von dem Lithium Akku 550 mA?
A: Ca. 6 Stunden bei laufendem Gerät mit mittlerer Lautstärkeeinstellung.

 

14. Gibt es auch ein Ladegerät für diesen Akku (Sonderzubehör)?
A: Ist nicht im Lieferumfang enthalten, der Akku kann mit jedem Handy-Ladegerät (Micro USB) aufgeladen werden.

 

15.  Kann auch Naturstrahlung im Außenbereich gemessen werden?
A: Ja, sogenannte Sferics kann man im NF-Bereich mit der ausziehbaren Teleskopantenne in halbwegs natürlichen Bereichen noch messen. Siehe auch Sferics-Video www.youtube.com/watch?v=l7iMdSJ67FE  Sferics/Elektrosmog

Diese Gegenüberstellung von Naturstrahlung/technischer Strahlung erfolgte durch Herrn Michael Berstecher anhand von Sferics, die Werner Hengstenberg vor 35 Jahren auf der kanarischen Insel La Palma aufgenommenen hat.

 

16.  Hat der Lichtsensor die gleiche Funktion der Lichtmodulationsdarstellung wie der Super-Spion oder Esmog-Spion Lux-Solar?
A: Ja, die Schalterposition „unten“ wird wie bisher zur Demonstration von künstlichem Licht in Referenz zum Sonnenlicht verwendet, jedoch gibt es zusätzlich eine „obere“ Schalterposition zur Beurteilung des Flicker in % für LEDs. Da existieren große Unterschiede in der verwendeten Technik und dadurch in der Qualität des abgestrahlten Lichts.

 

17.  Kann man auch Smartmeter, digitale Wasserzähler usw. mit dem Esmog-Spion in 5. Generation messen? Mit welcher Antenne?
A: Wird die Information über Wlan übertragen, misst man mit der Wlan-Antenne auf HF, wenn die Informationen über das Stromnetz übertragen werden, kann im NF-Bereich mit der Teleskopantenne gemessen werden.

 

18. Bedeutet „NF-out“, dass wie gehabt ein Kopfhörer oder Auswerte-Gerät angeschlossen werden kann?
A: Wir empfehlen keine Kopfhörer zu verwenden, da zwischen Kopfhörer und Antenne Kopplungen entstehen können und dadurch bedingt starke Pegel evtl. das Gehör schädigen. Die „NF-Out“ Buchse ist zum Anschluss für Auswerte-Geräte vorgesehen.

 

19. Passt die bisherige Bereitschaftstasche auch für das neue Gerät?
A: Ja, das neue Gerät ist größenmäßig in etwa gleich.

 

20. Sind die angezeigten Pegel als absolut höchste HF-Werte anzusehen?
A: Ja

 

21. Welche Sampling Rate hat der Esmog Spion 5.Gen.? 
A: Nach dem Spitzenwertgleichrichter wird das Signal mit 10 Hz abgetastet. 

 

22. Was ist der Gewinn in dBi aller Antennen, die mit dem  Esmog-Spion 5.G. geliefert werden? 
A: Mobilfunk-Ant.:  2 dBi, Teleskop-Ant.: 2 dBi, Wlan-Ant.: 4 dBi, Log.Per.-Ant.: 6 dBi